Also, mal ehrlich, die Condor Flugzeugflotte 2025 ist wie eine Urlaubsplaylist: ein paar Klassiker, viele frische Tracks und ziemlich guter Flow. Und ja, die Mischung aus Alt und Neu macht Spaß. Denn hier treffen treue Boeing-Veteranen auf neue Airbus-Neos, die leiser sind, weniger Kerosin trinken und mehr Komfort liefern. So fühlt sich der Übergang an, als würde man den alten Kombi langsam gegen ein modernes E-Auto tauschen.

Dabei bleibt es nicht bei Kosmetik. Die Flottenerneuerung Condor läuft auf Hochtouren, die Airline stellt Stück für Stück auf Airbus um. Die neuen Flugzeuge Condor setzen Maßstäbe bei Verbrauch und Komfort, während ein paar Oldies noch eine letzte Runde drehen. Und klar, die Condor Flotte schielt auf Wachstum, hat aber, wie alle Airlines, mit Slots, Lieferterminen und Saisonspitzen zu kämpfen.
Kurz gesagt: Die Condor Flugzeuge werden 2025 moderner, sauberer und bequemer. Die Details sind spannend, also schnallen wir uns an und schauen rein, was die Condor Flugzeugflotte 2025 konkret bringt.
Wenn du wissen möchtest, wie viel Gepäck du auf deinem nächsten Flug mitnehmen darfst, findest du alle Details in unserem Guide zu den 👉 Condor Gepäckregeln.
📃 Inhaltsverzeichnis
Die aktuelle Condor Flotte 2025
Zunächst ist die Condor Flotte 2025 eine bunte Mischung, nur mit klarer Richtung. Die Airline verabschiedet sich von alternden Mustern und rüstet die Kurz- und Langstrecke mit Neo-Jets auf. Auf der Langstrecke bilden Airbus A330-900neo den Kern, auf der Kurzstrecke übernehmen Airbus A320neo und Airbus A321neo immer mehr das Ruder. Und ja, ein paar Boeing 757-300 ziehen ihren Abschied noch stylisch durch.
- Langstrecke: Fokus auf Airbus A330-900neo, modern, effizient, leise.
- Kurz- und Mittelstrecke: 13 A321, davon 6 mit Neo-Technik, dazu 10 ältere A320 plus 3 A320neo in der jungen Neo-Familie.
- Boeing 757-300: noch 7 im Auslauf, Herz alt, Treibstoffhunger groß.
- Wet-Lease: punktuell im Einsatz, um Lücken zu füllen, je nach Saison.
Zur besseren Übersicht hilft die Tabelle mit den wichtigsten Typen und dem 2025-Stand.
| Flugzeugtyp | Anzahl 2025 | Rolle | Status/Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Airbus A320-200 | 10 | Kurz/Mittel | auslaufend, Ersatz durch Neo |
| Airbus A320neo | 3 | Kurz/Mittel | neu in der Flotte, Ausbau geplant |
| Airbus A321-200 | 13 | Kurz/Mittel | bewährter Arbeitstier, bleibt vorerst |
| Airbus A321neo | 6 | Kurz/Mittel | effizienter, leiser, wächst deutlich |
| Boeing 757-300 | 9 | Ferienrouten | Ausmusterung nach Sommer 2025 |
| Airbus A330-900neo | 18 | Langstrecke | modern, bis 21 bis 2027 |
| Wet-Lease A319/A320 | 12 | Kurz/Mittel | saisonale Flex-Kapazität |
Außerdem zielt die Flottenerneuerung Condor auf mehr Effizienz und klare Strukturen. Die Condor Flugzeugflotte 2025 steht daher zwischen zwei Welten: Der eine Fuß noch bei den alten Kisten, der andere schon fest in der Neo-Ära. Das Ergebnis ist ein spürbarer Modernisierungsschub, auch wenn die Lieferketten gelegentlich die Geduld testen.
Kurz- und Mittelstrecke
Einerseits stehen auf der Kurzstrecke noch 10 ältere A320. Die fliegen solide, sind aber lauter und durstiger. Andererseits rollen 3 frische A320neo und 13 A321, davon 6 als A321neo, an die Gates. Diese Neos sind sparsam und leise, ideal für Ferienziele wie die Kanaren, Griechenland oder Strecken mit langer Tagesauslastung, zum Beispiel Dubai im Winter.
Und genau hier merkt man den Unterschied. Ein alter A320 fühlt sich an wie ein gepflegter Golf mit hoher Laufleistung. Ein A320neo dagegen fährt wie ein Elektroauto mit Langstreckenakku: ruhig, flink, effizient. Deshalb werden die alten A320 Stück für Stück aussortiert und durch neue Flugzeuge Condor ersetzt. Gut für die Umwelt, gut für die Ohren, gut für den Geldbeutel.
Langstrecke
Gleichzeitig ist auf der Langstrecke der Airbus A330-900neo die klare Nummer eins. Diese Jets sind modern, sparsam und haben Reichweite genug für die Ferne. Die Kabinen sind heller, die Luft ist besser, der Lärmpegel ist niedriger. So wird ein Nachtflug eher zum Spaziergang als zur Geduldsprobe. Stand 2025 bilden A330-900neo das Rückgrat der Ferienstrecken nach Nordamerika, Afrika und in die Karibik. Und die Flotte wächst in Etappen weiter, bis 2031 ist eine deutliche Ausweitung geplant.
Wet-Lease Optionen
Zwischendurch greift Condor zu Wet-Lease, also zu gemieteten Fliegern samt Crew. So werden saisonale Spitzen abgefedert und Flugpläne stabil gehalten. Das ist praktisch wie der Rasenmäher vom Nachbarn: hilft, ist aber nicht Teil des eigenen Schuppens. Wichtig: Diese Jets sind nur temporär, die Kernflotte bleibt Airbus-getrieben.
Flotten-Tabelle mit Rolle und Status
| Muster | Reichweite | typische Sitzplätze | aktuelle Rolle | Status 2025 |
|---|---|---|---|---|
| Airbus A330-900neo | Airbus-Angabe bis ca. 13.300 km | Langstrecke meist 280 bis 320 | Nordamerika, Karibik, Afrika, Asien | aktiv, Flaggschiff |
| Airbus A321neo | je nach Version bis ca. 7.400 km | 200 bis 240 | Kanaren, Griechenland, Türkei, Mittelmeer | aktiv, wachsend |
| Airbus A320neo | bis ca. 6.300 km | 170 bis 186 | City- und Urlaubsziele in Europa | aktiv, wachsend |
| Airbus A321ceo | bis ca. 5.900 km | 200 bis 220 | Übergang, saisonale Peaks | aktiv, schrittweise Reduktion |
| Airbus A320ceo | bis ca. 6.100 km | 168 bis 180 | Übergang, Basen mit hoher Frequenz | aktiv, schrittweise Reduktion |
| Boeing 757-300 | bis ca. 6.400 km | 230 bis 280 | früher Kanaren, Ägypten | 2025 ausgemustert |
Hinweis: Konkrete Condor-Kabinendaten je Flugzeug können abweichen. Offizielle Angaben siehe condor.com . Wo keine Zahlen öffentlich sind, sind Daten aktuell nicht bestätigt.
Condor Boeing 757-300: Abschied einer Legende
Einerseits hat die Condor Boeing 757-300 über Jahre die Mittelstrecke gerockt. Diese langen, schmalen Jets haben Mallorca, Kanaren und Co. im Akkord bedient. Andererseits ist die Zeit reif. Die Flieger sind alt und verbrauchen viel. Noch sind 7 bis 9 Exemplare im Einsatz, je nach Zeitpunkt und Planungsstand, doch die Ausflottung läuft. Der große Abschiedsflug ist am 5. November 2025 geplant. Das wird ein nostalgischer Moment, ein bisschen wie der letzte Roadtrip mit dem alten Kombi, der immer zu viel getankt hat, aber jeden Sommer mitgemacht hat.
Und ja, die 757 hatte Charakter. Trotzdem machen neue Flugzeuge Condor die Jobs heute effizienter und leiser. Das ist gut für den Betrieb, die Umwelt und die Nerven an lärmempfindlichen Airports.
Condor Airbus A320neo & A321neo: Neue Kurzstreckenflieger

Jetzt übernehmen die Neo-Modelle. Der Condor Airbus A320neo ist der neue Standard auf vielen kürzeren Strecken, mit 2 ausgelieferten Jets in der Flotte, die langfristig deutlich wachsen soll. Der Condor Airbus A321neo ist größer, trägt mehr Passagiere und passt auf streckenstarke Ziele. Aktuell sind 6 A321neo im Einsatz, mit weiterem Ausbau bis 2028. Diese Jets ersetzen Schritt für Schritt ältere A320 und A321.
Und die Vorteile merkt man sofort:
- Weniger Sprit, weniger CO₂, mehr Reichweite.
- Leiser Start, leise Landung, entspanntes Cruisen.
- Moderne Kabine mit besseren Sitzen und smarter Beleuchtung.
Zum Beispiel fliegen A321neo gerne auf viel gefragten Urlaubsrouten in Europa, etwa auf Kanaren-Rotationen im Winter. A320neo sind flexibel und decken dichte Netze ab, von Portugal bis Griechenland. Deshalb sind Condor Airbus A321neo und Condor Airbus A320neo die neuen Stars, die Senior-Jets freundlich in Rente schicken. Die Condor Flotte gewinnt dabei an Effizienz und Stabilität.
Condor Flotte : Vergleich A321neo vs A320neo
| Merkmal | Condor Airbus A321neo | Condor Airbus A320neo |
|---|---|---|
| Länge | ca. 44,5 m (Airbus) | ca. 37,6 m (Airbus) |
| Sitzplätze bei Condor | je nach Layout, oft 200 bis 240, genaue Zahl je Flugzeug auf condor.com | je nach Layout, oft 170 bis 186, genaue Zahl je Flugzeug auf condor.com |
| Reichweite | je nach Version bis ca. 7.400 km | bis ca. 6.300 km |
| Treibstoffverbrauch pro Sitz | geringer pro Sitz als A320neo, wegen mehr Sitzen, genaue Werte airline-spezifisch, Daten aktuell nicht bestätigt | etwas höher pro Sitz als A321neo, Daten je Konfiguration |
| Kabinenfeatures | moderne Overhead-Bins, leise NEO-Triebwerke, USB je nach Ausführung | gleiches NEO-Level, etwas weniger Platzgefühl im vollen Flieger |
| Einsatzprofil | Kanaren, längere Mittelstrecken, dichte Nachfrage | Europa, Point-to-Point, Frequenzziele |
Kurz gesagt, der A321neo bringt pro Flug mehr Kapazität und oft den besseren Pro-Sitz-Verbrauch. Der A320neo hält Frequenzen stabil, wenn die Nachfrage schwankt.
Condor Airbus A330-900neo: Komfort auf der Langstrecke
Natürlich ist der Airbus A330-900neo das Aushängeschild der Langstrecke. In der Condor Flugzeugflotte 2025 sind 18 Maschinen im Einsatz, die als Rückgrat der Fernziele dienen. Bis 2031 sollen es 25 Flugzeuge werden, Optionen inklusive. Technisch überzeugen die Flieger mit einem Verbrauch um etwa 2,1 Liter je 100 Kilometer pro Passagier, je nach Konfiguration und Strecke. Das ist stark, besonders auf Atlantikrouten.
Außerdem bringt die Neo-Technik Komfort in Serie:
- Leisere Kabinen, deutlich weniger Dröhnen.
- Bessere Luftqualität und smarte Beleuchtung gegen Jetlag.
- Breitere Sitze pro Klasse, aufgeräumtes Raumgefühl.
So fühlt sich der A330neo an wie ein First-Class-Zug in der Luft. Du steigst in Frankfurt ein, duzen dich mit dem Schlaf und wachst in Seattle, Cancún oder Mombasa erholt auf. Genau dafür steht die Flottenerneuerung Condor auf der Langstrecke.
Flottenmodernisierung und Effizienz
Insgesamt wandelt sich die Condor Flotte von einem Mix zu einer reinen Airbus-Familie. Bis 2031 peilt Condor rund 140 Flugzeuge an, grob 40 für die Langstrecke und 100 für die Kurz- und Mittelstrecke. Ziel ist klare Effizienz, niedrigere Kosten und weniger Ausfallrisiken. Ein Typentraining, ein Ersatzteilsystem, weniger Komplexität, mehr Planbarkeit.
Und ja, der Übergang hat Humor. Heute noch eine Condor Boeing 757-300, morgen eine funkelnagelneue Condor Airbus A321neo. Das ist wie das Upgrade vom Kassettenradio auf Streaming. Gleiche Musik, aber besserer Klang, weniger Rauschen, weniger Stress.
CO₂-Reduktion und Kraftstoffverbrauch
Dabei zählt jeder Tropfen Kerosin. Neue Jets wie A320neo, A321neo und A330-900neo verbrauchen deutlich weniger Sprit. Ein Beispiel: Der A330neo liegt um die 2,1 Liter pro 100 Kilometer pro Passagier. Das senkt CO₂ und macht Tickets langfristig stabiler. Die Condor Flugzeuge fliegen sauberer, und die Flottenerneuerung Condor zahlt direkt auf Klimaziele ein.
Vergleich: Alt gegen Neo auf der Kurzstrecke
| Merkmal | A320 alt | A320neo | A321neo |
|---|---|---|---|
| Verbrauch | höher | bis zu 15 bis 20 Prozent niedriger | ähnlich effizient, mehr Sitze |
| Lärm | lauter | spürbar leiser | sehr leise im Steigflug |
| Reichweite | solide | größerer Puffer | ideal für dichte Netze |
| Komfort | ok | modernere Kabine | moderne Kabine, mehr Kapazität |
| Einsatz | Europa, Mittelmeer | Europa, Kanaren | Europa, Kanaren, längere Mittelstrecken |
Kabinenkomfort und Geräuschreduktion
Gleichzeitig wird es in der Kabine leiser. Neo-Triebwerke dämpfen Lärm, neue Isolierung mindert Vibrationen. Die Sitze sind moderner, das Licht ist clever. So klappt Schlaf besser, auch ohne Ohrstöpsel. Und wer arbeitet, findet ruhige, stabile Bedingungen. Komfort ist nicht nur nett, er macht den Flug spürbar kürzer.
Was ins Handgepäck darf und welche Maße gelten, erfährst du im Detail in unserem Artikel zu den 👉Condor Handgepäck Regeln.
Zukunftsausblick 2025–2031

Kurz gesagt, die Condor Flugzeugflotte 2025 ist der Startpunkt einer klaren Linie: reine Airbus-Flotte, stark auf Neo-Technik, Wachstum bis etwa 140 Flieger. Neue Routen in Europa, Nordamerika und Afrika sind möglich, sofern Slots in Frankfurt, München und Düsseldorf mitspielen. Lieferverzögerungen können nerven, passen aber zum Markt. Condor hält den Kurs, auch wenn die Wellen mal höher gehen.
Und die Condor Flotte wird davon profitieren. Neue Flugzeuge Condor schaffen Reichweite, Stabilität und bessere Auslastung. Das Ergebnis ist ein ruhigerer Betrieb und ein grünlicherer Fußabdruck. So klingt Zukunft, die Spaß macht.
FAQ: Häufige Fragen zur Condor Flugzeugflotte
- Wann endet die Condor Boeing 757-300 bei Condor? Abschiedsflug ist am 5. November 2025. Danach ist Schluss mit Linie.
- Welche neuen Jets kommen zur Kurzstrecke? Condor Airbus A320neo und Condor Airbus A321neo wachsen Schritt für Schritt.
- Wie grün ist die Condor Flugzeugflotte 2025? Neo-Jets senken Sprit und CO₂ deutlich. Das spart Kosten und Lärm.
- Bleibt Condor bei Airbus? Ja, die Flottenerneuerung Condor geht auf eine reine Airbus-Flotte zu.
- Was bringt der A330-900neo für Passagiere? Leise Kabine, bessere Luft, moderne Sitze. Das fühlt sich wie Erholung an.
Fazit
Die Condor Flugzeugflotte 2025 zeigt, wie man mit moderner Technik Kosten drückt und Komfort hebt. Die Condor Flotte punktet mit vernünftiger Reichweite, leisen Kabinen und solider Zuverlässigkeit. Danke, dass du dabei warst. Mehr Lesestoff findest du auf flugblog.com, dort warten frische Artikel zu Condor Flugzeuge und Strecken.


